Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nürnberg e. V.

Wird das Autos warten, bis ich vorbei bin? © Foto: Albrecht Steindorff

Radstreifen in Mittellage am Leipziger Platz? Geht es nicht besser?

Die Ecke Äußere Bayreuther Straße / Kieslingstraße am Leipziger Platz ist leider ein Unfallschwerpunkt für Radfahrende.

Nun soll die Kreuzung anlässlich der Sanierung der Ampelanlage umgebaut werden. Aber was schlägt das Verkehrsplanungsamt vor?

Die Ecke Äußere Bayreuther Straße / Kieslingstraße am Leipziger Platz ist leider ein Unfallschwerpunkt für Radfahrende. Autofahrende, die nach rechts in die Kieslingstraße abbiegen wollen, schauen zu wenig in den Rückspiegel und sind dann überrascht, wenn rechts von ihnen ein Rad auftaucht, das sie passieren lassen müssten. Oder die Autofahrenden fahren schon mal in die Radspur, die sie kreuzen wollen, weil sie sich nur auf den dahinter liegenden Fußgängerüberweg konzentrieren. Manche Autofahrende wissen auch nicht, dass für die Radfahrenden die gleiche Ampel wie für sie gilt (weil sie rechts vom Radweg steht) und fahren los, sobald die Fußgängerampel auf rot gesprungen ist, was naturgemäß etliche Sekunden vor der Ampel für alle auf Rädern der Fall ist.

Nun soll die Kreuzung anlässlich der Sanierung der Ampelanlage umgebaut werden. Aber was schlägt das Verkehrsplanungsamt vor? Wieder nur einen Radstreifen in Mittellage , also einen Radstreifen, auf dem Radfahrende zwischen den geradeaus fahrenden und den rechtsabbiegenden Autos radeln oder warten. Viele haben da schon ein mulmiges Gefühl, auch wenn die freie Gasse für den Radverkehr (einschließlich der weißen Linien) wie in diesem Fall insgesamt 2,60 m breit ist. 

Solche Radstreifen verhindern nach aller Erfahrung zwar Unfälle unmittelbar beim Rechtsabbiegen der Kfz, trotzdem bergen sie Risiken, wie u.a. zwei tödliche Unfälle auf Radstreifen in Mittellage in Leipzig und München im letzten Jahr zeigten. Die Unfälle ereignen sich dann in größerem Abstand von der Kreuzung in dem Bereich, in dem die Kfz den Radstreifen kreuzen, die nach rechts abbiegen wollen. 

Die bessere Alternative ist nach Ansicht des ADFC Nürnberg eine Kreuzung nach niederländischem Vorbild: der Radweg wird ein Stück weit nach rechts in die Kieslingstraße bis zum Fußgängerüberweg verschwenkt, erst dort kreuzen Radfahrende dann die Kieslingstraße und bekommen dafür eine eigene Fahrradampel. An der Stelle, wo der Radweg heute auf die Straße mündet wird eine kleine Schutzinsel angelegt, die die Kfz zwingt ein Stückchen weiter vor zu fahren und erst dort abzubiegen und nicht ein bisschen schräg abzuschneiden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Radfahrenden ihren von der Straße getrennten Bordsteinradweg behalten und eine eigene Ampel bekommen. Im Mobilitätsbeschluss von 2021 ist darum auf Initiative des Radentscheids auch festgehalten, dass vor einem Umbau von Kreuzungen solchen Lösungen geprüft werden müssen. Manchmal reicht dafür der Platz nicht, aber am Leipziger Platz ist er vorhanden!

Und die Lösung hätte den großen Vorteil, dass auch auf der Ostseite der Äußeren Bayreuther Straße weiterhin ein Zweirichtungsradweg zur Verfügung stünde. Dieser wurde vor gut 30 Jahren aus guten Gründen geplant, u. a. weil die ursprünglich geplante Radunterführung zwischen Elbinger Straße und Bessemer Straße (ungefähr dort, wo heute extra „Radfahren verboten“ Schilder hängen) beim U-Bahn-Bau eingespart wurde. Und es würde weiterhin möglich bleiben, vor der Kreuzung direkt vom Radweg auf die Westseite und Richtung Merianstraße abzubiegen. Bei einer einstündigen Verkehrsbeobachtung am 06.11.24 nutzte ein Drittel der beobachteten Radfahrenden diese Verbindungen, die bei einem Radstreifen in Mittellage wegfallen würden. 

Bereits 2018 hatte das Verkehrsplanungsamt einen Plan vorgelegt, bei dem der Radverkehr ein Stück weit in die Kieslingstraße verschwenkt worden wäre. Allerdings wäre der Radverkehr dann über eine gemeinsame Furt mit dem Fußverkehr geführt worden, was für die Radfahrenden deutlich längere Rot-Zeiten bedeutet hätte, weshalb der Plan noch vor der Verkehrsausschuss-Sitzung zurückgezogen wurde. Aus diesem Plan lassen sich die Platzverhältnisse aber ganz gut abschätzen. Dieser Plan ist die Grundlage für die Skizze, die zeigt, dass eine bessere Lösung als der Radstreifen in Mittellage hier machbar ist. Die Radfahrenden müssten dabei zwar einen kleinen Verschwenk nach rechts fahren, viele müssten auch ihre Geschwindigkeit dafür etwas senken, aber der Gewinn an Sicherheit und an gutem Gefühl wäre erheblich.

Der ADFC Nürnberg hatte die Mitglieder des Verkehrsausschusses in einem Schreiben gebeten, sich für eine solche Lösung einzusetzen. Eine Reaktion darauf gab es leider nicht, der Vorschlag der Verwaltung wurde ohne Negründung angenommen. 

Downloads

So ähnlich stellen wir uns eine gute Lösung vor (blau: Schutzinsel)

(_JPG, 86 KB)

Verwandte Themen

Rücksicht gegenüber sehbehinderten und blinden Menschen beim Radfahren

Viele blinde und sehbehinderte Menschen sind heute mobiler und selbständiger unterwegs als früher.

Frauentaler Weg

Radroute Frauentaler Weg – Bamberger Straße – Spargelfeldweg erhalten!

CSU und Grüne haben im Nürnberger Stadtrat beantragt, die Lücke in der Bamberger Straße zwischen Spargelfeldweg und…

Was wurde 2024 für den Radverkehr in Nürnberg neu fertig gestellt?

„Der Ausbau der Radinfrastruktur schreitet ebenfalls voran“ schrieb die Stadt Nürnberg in einer Presseerklärung zum…

Fahrradnavigation

Fahrradnavigation

Die Arbeitsgruppe Fahrradnavigation versteht sich als Ansprechpartner zu allen Fragen der Fahrrad-Navigation. Das…

Zugeräumte Radstreifen soll es nicht mehr geben (Foto: Marienbader Straße)

Besserer Winterdienst für Radfahrende

Fortschritte, aber auch Bremser im SÖR-Werkausschuss. Ein besserer Winterdienst für den Radverkehr ist einer von den…

Präsentation des Mobilitätsbeschlusses

Zwei Jahre Mobilitätsbeschluss: was läuft?

Vor zwei Jahren, am 27. Januar 2021, gelang es der Initiative Radentscheid Nürnberg, getragen von 26.000 Unterschriften,…

Allersberger Straße: Rasengleis und schlechtes Angebot für den Radverkehr

Die Straßenbahn (Tram) soll in der Allersberger Straße ein Rasengleis bekommen. Die Bushaltestelle (Nightliner/ SEV)…

Radfahren auf dem Frankenschnellweg?

Ja, nach den Schildern ist das Radfahren auf dem Frankenschnellweg zwischen Volkmannstraße und Rothenburger Straße…

Logo der Radverkehrskampagne Nürnberg steigt auf

Nürnberg steigt auf 2030: Kampagne der Stadt Nürnberg beschlossen

Der für Verkehr zuständige Ausschuss des Stadtrates hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2022 ein Maßnahmenpaket zur…

https://nuernberg.adfc.de/artikel/radstreifen-in-mittellage-am-leipziger-platz-geht-es-nicht-besser-1

Bleiben Sie in Kontakt