Neuigkeiten

Stadt Schwabach vergibt Umweltpreis

Umweltpreis für ADFC

29.11.2023

Der AK Verkehr des ADFC Schwabach wurde für sein Engagement ausgezeichnet

Radvolution - wir fordern ein modernes Straßenverkehrsrecht!

Viva la Radvolution! Wir fordern bundesweit ein modernes Straßenverkehrsrecht

Viva la RADvolution! Am 03.06. ist Weltfahrradtag und zu diesem Anlass ruft der ADFC bundesweit die RADvolution aus! Es wird endlich Zeit für ein modernes Straßenverkehrsrecht zugunsten aller Verkehrsteilnehmer:innen!

Das Bild zeigte eine Straßenkarte der Frankfurter Innenstadt auf dem das Blockkonzept eingezeichnet ist.

Frankfurt führt Tempo 20 ein

07.12.2023

In Teilen der Frankfurter Innenstadt wird künftig maximal Tempo 20 erlaubt sein. Das soll vor allem den Fuß- und Radverkehr stärken und die Aufenthaltsqualität im Zentrum der Mainmetropole steigern. Seit Anfang Dezember stehen die ersten Schilder.

Mit einer bundesweiten Aktion am Nikolaus-Tag bedankt sich der ADFC bei allen, die auch im Winter mit dem Rad fahren, wie hier im frisch verschneiten Berlin.

Bundesweite Nikolaus-Aktion: ADFC bedankt sich bei Radfahrenden

04.12.2023

Unter dem Motto „Danke, dass du Fahrrad fährst!“ bedanken sich ADFC-Gruppen in ganz Deutschland am 6. Dezember mit Zimtsternen bei allen Menschen, die auch im Winter mit dem Rad fahren.

Radfahrer fährt auf einer Radspur.

Jetzt für den Deutschen Fahrradpreis bewerben

01.12.2023

Die besten Projekte zur Förderung der Fahrradmobilität in Deutschland werden gesucht: Bis zum 10. Januar 2024 können sich Institutionen, Einzelpersonen, Gruppen und Vereine für den Deutschen Fahrradpreis bewerben.

Giebel des Bundesratsgebäudes in Berlin.

Bundesrat blockiert StVG-Reform

24.11.2023

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 24. November 2023 der Neufassung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) seine Zustimmung verweigert und dessen Reform damit auf unbestimmte Zeit blockiert.

Grafik zur ADFC-Radreisenanalyse 2024, zwei Personen fahren Rad, mit Kreis, der auf Gewinn eines Elektrofahrrads von Victoria hinweist

ADFC-Radreiseanalyse: Noch bis zum 10. Dezember mitmachen

22.11.2023

Viele Menschen haben bereits mitgemacht — für alle anderen gilt: Noch bis zum 10. Dezember können sie an der ADFC-Radreiseanalyse teilnehmen und haben die Chance, ein Elektrorad zu gewinnen.

Städte-Bündnis für Tempo 30 wächst auf 1.000 Mitglieder

21.11.2023

Die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“, die sich für mehr Tempo 30 in Städten einsetzt, hat mit der Gemeinde Rastede die 1000. Kommune in ihren Reihen begrüßt.

Der neue Bundesvorstand des ADFC (v.l.n.r.): Christoph Schmidt, Dr. Joachim Lohse, Amelie Döres, der neue Bundesvorsitzende Frank Masurat, Sarah Holczer, Christian Tänzler.

Neuer ADFC-Bundesvorstand gewählt

12.11.2023

Bei der 43. ADFC-Bundeshauptversammlung in Berlin wurde am Sonntag, 12.11., ein neuer Bundesvorstand bestimmt. Frank Masurat wurde zum neuen ADFC-Bundesvorsitzenden gewählt.

zur Seite Neuigkeiten

Termine

Radtouren

Häufige Fragen von Alltagsradler:innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radler:innen in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank deiner Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein. Für dich hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Du kannst egal, wo du mit deinem Fahrrad unterwegs bist, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhältst du mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was dich als Radler:in politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Bist du noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radfahrende mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass du auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden kannst. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

  • Worauf sollte ich als Radler:in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Du hast keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radler:in im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmer:innen zu rechnen. Passe deine Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalte dich vorhersehbar, in dem du beispielsweise dein Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halte Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer:innen nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachte immer die für alle Verkehrsteilnehmer:innen gültigen Regeln – und sei nicht als Geisterfahrer:in auf Straßen und Radwegen unterwegs.

Bleiben Sie in Kontakt