Herzlich willkommen im Presseportal

Hier findet unsere Medieninformationen des ADFC Nürnberg und Umgebung. Wir berichten über unsere Aktionen und verkehrspolitischen Themen. Die Texte und auch die eingebundenen Fotos können unter Nennung der Quelle gerne weiterverbreitet und veröffentlicht werden.

Fragen zum ADFC Nürnberg? Schicken Sie mir einfach eine Email an nicola.moegel [at] adfc-nuernberg.de. Wir finden eine*n Ansprechpartner*in für (fast) alle Themen rund ums Radfahren.

Pressemitteilungen

Bild von Ghost Bike

Polizei-Unfallstatistik

28.Februar 2023

Polizei-Unfallstatistik weist in Nürnberg überdurchschnittlich mehr Fahrradunfälle aus

Bild der Abschlussdemo Radentscheid Nürnberg

2 Jahre Mobilitätsbeschluss: was läuft?

27.01.2023

Am 27. Januar 2021 gelang es der Initiative Radentscheid Nürnberg, getragen von 26.000 Unterschriften, ihre Forderungen für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr in Nürnberg größtenteils im Mobilitätsbeschluss des Stadtrats zu verankern.

Bayern Radentscheid in Nürnberg: Übergabe der Unterschriften

16.11.2022

Von Juni bis Oktober 2022 hat das Bündnis Radentscheid Bayern im ganzen Freistaat Unterschriften für die Zulassung eines Volksbegehrens gesammelt: 100.000 Menschen in Bayern haben den Radentscheid unterzeichnet.

Kidical Mass - Kindermobilität geschieht vor Ort, wenn es erlaubt ist

20.09.2022

Die zweite bundesweite Kinderfahrraddemo „Kidical Mass“ in diesem Jahr, am Sonntag, 25. September 2022, fordert von der Politik in Bund, Ländern und Kommunen gesetzliche Rahmenbedingungen zur Umsetzung eines familienfreundlichen Radverkehrs.

Slogan und Logo des Radentscheid Bayern

Radentscheid Bayern - Unterschriften für eine bessere Radinfrastruktur in Bayern

11.09.2022

Beim Thema Radfahren geht es in Bayern seit Jahren kaum voran. Auf kommunaler Ebene haben bereits elf Radentscheide über 240.000 Unterschriften gesammelt. Doch der gesetzliche Rahmen wird oftmals auf Landesebene geregelt.

Ludwig Eble

ADFC wirbt für "geschützte Kreuzungen" in Nürnberg

09.09.2022

Der ADFC Nürnberg warb am Freitag, 9. September 2022, mitten im Feierabendverkehr auf der vielbefahrenen Kreuzung Rothenburger/Von-der-Tann-Straße mit einer Aktion für „geschützte Kreuzungen“.

Keyvisual ADFC-Fahrradklima-Test 2022

ADFC Nürnberg: Fahrradklimatest 2022 läuft wieder

08.09.2022

Wie fährt es sich in Nürnberg mit dem Rad?

Das fragt der bundesweite Online-Fahrradklimatest des ADFC. Auch Nürnberger Radfahrer*innen können wieder das Fahrradklima in ihrer Stadt bewerten - unter fahrradklima-test.adfc.de

Grafik: Albrecht Steindorff - Geschützte Kreuzung

Aktion für „geschützte Kreuzungen“ in Nürnberg am 9. September 2022

05.09.2022

Der ADFC Nürnberg wirbt auf der vielbefahrenen Kreuzung Rothenburger/Von-der-Tann-Straße mit einer Aktion für „geschützte Kreuzungen“.

Quiz und Quer

Radeln und Rätseln bei Quiz & Quer am 3. Juli 2022

28.06.2022

Am Sonntag, 3. Juli 2022, lädt der ADFC Nürnberg zu seiner jährlichen

Fahrradrätselrallye „Quiz & Quer“ ein.

zur Seite Pressemitteilungen

Ansprechpartner:innen

Portrait Nicola Mögel

Nicola A. Mögel

Stellv. Kreisvorsitzende und Pressesprecherin

nicola.moegel@adfc-nuernberg.de

Portrait Markus Stipp

Markus Stipp

Kreisvorsitzender

markus.stipp@adfc-nuernberg.de

Tweets

Folge uns auf Twitter! Hier gibt es täglich frische Nachrichten zu den Themen Verkehrswende und Fahrrad – aus Nürnberg und der Welt: ADFC auf Twitter

Häufige Fragen von Alltagsradler:innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radler:innen in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radler:in politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radfahrende mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

  • Worauf sollte ich als Radler:in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radler:in im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmer:innen zu rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer:innen nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer:innen gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer:in auf Straßen und Radwegen unterwegs.

Bleiben Sie in Kontakt