Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nürnberg e. V.

Radverbindung an der Kongresshalle © Hermann Roß / ADFC und OpenStreetMap.

Radverbindung an der Kongresshalle retten! RVR 12 jetzt umsetzen!

700m der seit Jahrzehnten bestehenden Radverbindung zwischen Langwasser / Moorenbrunn / Altenfurt und der Innenstadt über die Große Straße sind akut gefährdet.

700m der seit Jahrzehnten bestehenden Radverbindung zwischen Langwasser / Moorenbrunn / Altenfurt und der Innenstadt über die Große Straße sind akut gefährdet. Es geht um die Route, die im Mobilitätsbeschluss als Radvorrangroute 12 (RVR 12) verankert ist.

Auslöser sind Pläne im Zusammenhang mit der Erweiterung der Nutzung der sogenannten Kongresshalle, dem riesigen Nazi-Bau am Dutzendteich. Zur Erinnerung: Neben dem aktuell im Aus- und Umbau befindlichen Dokumentationszentrum Reichsparteitagesgelände, dem bestehenden Serenadenhof mit rund 900 Plätzen und dem Musiksaal der Nürnberger Symphoniker mit rund 500 Plätzen entsteht zur Zeit eine neue Spielstätte mit rund 800 Plätzen für Oper, Ballett und Konzerte des Nürnberger Staatstheaters (sogenanntes Opern-Interim) sowie auf 7.000 Quadratmetern in vier Sektoren Raum für weitere vielfältige kulturelle Nutzung.

Die Opernhauskommission teilte im Herbst 2024 mit, dass man an Plänen arbeite, Kfz-Parkmöglichkeiten auf der Nordhälfte des Volksfestplatzes anzulegen. Die CSU unterstützt diesen Plan mit einem Antrag vom Dezember 2024. Dabei geht sie noch darüber hinaus und fordert die Zu- und Abfahrt zwischen Bayernstraße und Großer Straße für das größere Parksystem rund um Messe, Stadion und Arena dauerhaft zu öffnen und in das Parkleitsystem zu integrieren.

Das Problem für den Radverkehr ist, dass der Kfz-Verkehr dafür genau über die Trasse der Radvorrangroute 12 mit der Westumfahrung der Kongresshalle auf dem Weg zwischen Volksfestplatz und dem Monumentalbau verläuft. Das sind die 700 Meter, die im Fahrradstadtplan als „Strecke über vorwiegend ruhige Nebenstraße“ ausgewiesen ist.

Die immer wieder ins Gespräch gebrachten alternativen Routen über die Münchener Straße (RVR 13) oder gar über die Regensburger Straße (RVR 11) können nicht leisten, was die RVR 12 mit der Westumfahrung der Kongresshalle leistet. Die damit verbundenen Umwege sind zu weit und sie erschließen wichtige Ziele nicht, sie stehen dem hinreichend engmaschigen Radverkehrsnetz entgegen. Auch die Ostumfahrung, wenn sie denn möglich wäre, bietet nur für ganz bestimmte Teile des Radverkehrs eine Lösung.

Die CSU hat mit einem Antrag vom 30. Juli 2025 auf unsere Einwände als ADFC reagiert und vorgeschlagen, doch den Kurt-Klutentreter-Steg über die Bayernstraße zu nutzen und vorgeschlagen, dafür einen heute als Spur erkennbaren Pfad auf der Westseite des Volksfestplatzes zu einem wassergebundene Weg auszubauen, auf dem man Rad fahren könne. Das ist zwar bei gutem Wetter für Radfahrende interessant, die auf kürzestem Weg zur Münchener Straße wollen oder nach Westen die Münchener Straße über die Geh- und Radwegbrücke queren und ins Nibelungenviertel wollen. Für nach Osten oder zum Zentrum orientierte Radfahrende bringt dieser Vorschlag keine Lösung.

Wir als ADFC fordern deshalb Verwaltung und Politik auf:

  • Treffen Sie keine Entscheidungen in Bezug auf die Westumfahrung der Kongresshalle ohne explizite Analyse und Berücksichtigung der Belange der radfahrenden Menschen in Nürnberg.
  • Setzen Sie zeitnah bis zur Eröffnung des Oper-Interims die Radvorrangroute 12 auf der vorgesehenen Trasse um: von der Großen Straße über die Westumfahrung zwischen Kongresshalle und Volksfestplatz zur Straße „An der Ehrenhalle“.
  • Schaffen sie neue Parkplätze und Wege für Kfz-Verkehr an der Kongresshalle bzw. am Volksfestplatz nur dann, wenn dabei vorher (oder spätestens gleichzeitig) Lösungen für die Kontinuität einer sicheren und ruhigen Radverbindung von der Großen Straße an der Kongresshalle vorbei realisiert werden.
  • Prüfen Sie auch andere Alternativen für Kfz-Parkraum, die den Radverkehr nicht behindern oder gefährden, z.B. durch Parken auf der Großen Straße und Transfer mit einem Shuttle-Bus zur Oper.

Details im nebenstehenden Artikel unter Medien.

Verwandte Themen

April-Verkehrsausschuss: eine gute und zwei schlechte Nachrichten

130 m Radstreifen in der Sulzbacher Str. werden verbreitert, aber die angebliche Radvorrangroute 4 behält in Klingenhof…

Allersberger Straße: Rasengleis und schlechtes Angebot für den Radverkehr

Die Straßenbahn (Tram) soll in der Allersberger Straße ein Rasengleis bekommen. Die Bushaltestelle (Nightliner/ SEV)…

Fahrradklimatest 2022: „Leider noch keine nennenswerte Verbesserung“

Das Fahrrad hat viel Potential für eine klimagerechte und menschenfreundliche Verkehrsstrategie in Nürnberg. Deshalb…

Was wurde 2024 für den Radverkehr in Nürnberg neu fertig gestellt?

„Der Ausbau der Radinfrastruktur schreitet ebenfalls voran“ schrieb die Stadt Nürnberg in einer Presseerklärung zum…

Fahrradfreundliche Ampelschaltungen sind nicht nur „Gimmicks“

Das Verkehrsplanungsamt Nürnberg nennt fahrradfreundliche Ausstattung von Ampelschaltungen „kleine Gimmicks“…

Bild der Abschlussdemo Radentscheid Nürnberg

3 Jahre Mobilitätsbeschluss - 26.000 Unterschriften haben gewirkt

Am Samstag, 27. Januar 2024, jährt sich der Nürnberger Mobilitätsbeschluss zum dritten Mal. In dem Stadtratsbeschluss…

Übersichtskarte SimRa für Nürnberg

Neue SimRa-Karte für Nürnberg - Sicherheit im Radverkehr

SimRa-Projekt dokumentiert 2.700 Beinahunfälle beim Radfahren im Stadtgebiet in Nürnberg.

Präsentation des Mobilitätsbeschlusses

Zwei Jahre Mobilitätsbeschluss: was läuft?

Vor zwei Jahren, am 27. Januar 2021, gelang es der Initiative Radentscheid Nürnberg, getragen von 26.000 Unterschriften,…

16.01.2025: Eine Verkehrsausschuss-Sitzung mit ganz viel Fahrrad

Sieben Mal ging es in der ersten Sitzung des Verkehrsausschusses des Nürnberger Stadtrates in diesem Jahr um…

https://nuernberg.adfc.de/artikel/radverbindung-an-der-kongresshalle-retten-rvr-12-jetzt-umsetzen

Bleiben Sie in Kontakt