Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nürnberg e. V.

Fahrrad-Codierung mit Nadelmarkierer

Fahrrad-Codierung mit Nadelmarkierer © Ludwig Eble

Codierung - Wirksame Diebstahlprävention

Dauerhafte individuelle Kennzeichnung des Fahrrads + Schnelle Ermittlung der Eigentümer:innen + Erschwert Verkauf gestohlener Räder + Polizei kann schnell erkennen, ob Nutzer:in eines Rades auch Eigentümer:in ist

Erwünschte Anmeldung zur Fahrradcodierung - Terminvereinbarung

Die erwünschte Anmeldung zur Fahrradcodierung erfolgt über die Terminvereinbarung ==> https://codierung.adfc-nuernberg.de. Alternativ kannst du über codierung [at] adfc-nuernberg.de einen Termin vereinbaren. Durch die Anmeldung sicherst du dir einen festen Termin und ersparst dir so eine mögliche Wartezeit vor Ort.

Während der angekündigten Termine codieren wir - nach Möglichkeit - auch Fahrräder ohne Anmeldung. Dann ist allerdings mit einer Wartezeit zu rechnen, da angemeldete Teilnehmende Vorrang genießen! Folgende erforderliche Unterlagen sind zur unangemeldeten Codierung mitzubringen: Personalausweis, evtl. ADFC-Mitgliedsausweis, Kaufbeleg, passendes Bargeld, das zu codierende Rad.

Was kostet die Fahrradcodierung?

Als Gast zahlst du beim ADFC Nürnberg 20,00 € für eine Fahrradcodierung. Als ADFC-Mitglied zahlst du die Hälfte, also 10,00 €.

Fahrradcodierung + Treffen

Jeden 4. Montag im Monat codieren wir von 16:00 bis 19:00 Uhr Fahrräder in der Geschäftsstelle des ADFC Nürnberg in der Herodlstraße 2 90408 Nürnberg. Danach findet ab 19:00 Uhr das Treffen der Mitglieder der AG Codierung statt. Die Teilnahme ist auch Online möglich über: https://meet.adfc.de/NuernbergCodierung

Radcodierer:in werden + Praktisches mit Sozialem verbinden

Unser Team der Radcodierer:innen braucht noch Verstärkung! Schaue doch einfach mal rein und mache gleich mit. Als Radcodierer:innen verstehen wir uns als Service für Radler:innen, als Werber:innen für Mitgliedschaften und Imagemacher:innen. Willst du dabei sein? Du codierst Fahrräder mit einem Nagelmarkierungsgerät und trägst somit zur Diebstahlprävention bei. Dafür brauchst du nur ein wenig technisches Geschick und Zeit an Terminen (nach Absprache). Bitte Melde dich unter: codierung [at] adfc-nuernberg.de

Was geschieht beim Codieren?

Der Nutzen der Fahrradcodierung auf einen Blick

  • Das Rad erhält eine dauerhafte, individuelle Kennzeichnung.
  • Eigentümer:innen können so sehr schnell ermittelt werden
  • Kriminelle haben es schwer, das Rad zu verkaufen
  • Die Polizei kann sehr schnell erkennen, ob die Person, die ein Rad nutzt, auch dessen Eigentümer:in ist

Was bedeutet die Codierung?

Der Code gibt verschlüsselt den Eigentümer und seinen Wohnort wieder. Beispielcode: N 000 03248 002 AF 25

NStadt NürnbergKreis- oder Stadtkennzeichen
000Kennzahl für NürnbergGemeindekennung
03248Herold Str.Kennzahl der Straße gemäß Straßenschlüssel
002Hausnummer 2Hausnummer der Wohnanschrift
AFAllgemeiner FahrradclubInitialen des Eigentümers
25Jahr der Codierung2025-> 25

Dienst- und Leasingräder

Dienst- und Leasingräder können wir nicht codieren solange der Leasingvertrag noch läuft. Erst nach der Übernahme bzw. dem Kauf vom Leasinggeber ist die Nutzerin oder der Nutzer auch die Eigentümerin oder der Eigentümer des Fahrrades und kann somit die Codierung bei uns beauftragen.

Carbon- und Titanrahmen

Für Räder mit Carbon- und Titanrahmen bieten wir die Codierung mit einem Code-Aufkleber an, da diese Rahmen nicht mit einem Nadelmarkierungsgerät bearbeitet werden dürfen.

Zusätzlich empfehlen wir die Registrierung durch die Polizei. Die Fahrradregistrierung ist bei sämtlichen Polizeidienststellen in Mittelfranken, jederzeit (ohne vorherige Terminvereinbarung) möglich. Es werden nur Neuräder mit Rechnung vom Händler (keine Privatkäufe!) registriert. Zur Registrierung bitte ein Ausweisdokument, Rechnung vom Händler und das Fahrrad mitbringen.

Einsätze

Die Codier-AG steht auch für Einsätze bei Corporate Social Responsibility- oder Sozialtagen von Unternehmen bereit und kommt gerne in Betriebe in Nürnberg und der Region.

Kontakt

Ansprechpartner: Jürgen Schumacher, Jan-Willem Flack

E-Mail: codierung [at] adfc-nuernberg.de

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Gibt es Dooring wirklich?

Nein, es gab keine Debatte über das „Dooring“ im Verkehrsausschuss des Nürnberger Stadtrats. Es ging um ein Stück…

Radfahrer*in in der Nacht

77% der Räder voll beleuchtet

Bei der Beleuchtungszählung im November 2021 waren 77% der Räder, die Zählerinnen und Zähler des ADFC Nürnberg bei ihren…

16.01.2025: Eine Verkehrsausschuss-Sitzung mit ganz viel Fahrrad

Sieben Mal ging es in der ersten Sitzung des Verkehrsausschusses des Nürnberger Stadtrates in diesem Jahr um…

Fahrradnavigation

Fahrradnavigation

Die Arbeitsgruppe Fahrradnavigation versteht sich als Ansprechpartner zu allen Fragen der Fahrrad-Navigation. Das…

Zugeräumte Radstreifen soll es nicht mehr geben (Foto: Marienbader Straße)

Besserer Winterdienst für Radfahrende

Fortschritte, aber auch Bremser im SÖR-Werkausschuss. Ein besserer Winterdienst für den Radverkehr ist einer von den…

Fahrradklimatest 2022: „Leider noch keine nennenswerte Verbesserung“

Das Fahrrad hat viel Potential für eine klimagerechte und menschenfreundliche Verkehrsstrategie in Nürnberg. Deshalb…

Was wurde 2024 für den Radverkehr in Nürnberg neu fertig gestellt?

„Der Ausbau der Radinfrastruktur schreitet ebenfalls voran“ schrieb die Stadt Nürnberg in einer Presseerklärung zum…

Das Dutzend ist voll...

… und Radfahrende warten immer noch auf die ersten richtigen Radschnellwege oder auch Radschnellverbindungen. Im Juni…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

https://nuernberg.adfc.de/artikel/codierung-6

Bleiben Sie in Kontakt