Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nürnberg e. V.

Präsentation des Mobilitätsbeschlusses

Präsentation des Mobilitätsbeschlusses © Klementyna Stipp

Zwei Jahre Mobilitätsbeschluss: was läuft?

Vor zwei Jahren, am 27. Januar 2021, gelang es der Initiative Radentscheid Nürnberg, getragen von 26.000 Unterschriften, ihre Forderungen für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr größtenteils im Mobilitätsbeschluss des Stadtrates zu verankern.

Bei der Umsetzung des Fahrrad-Teils des Mobilitätsbeschlusses liegt die Stadt keineswegs im Plan. Das könnte sich ändern, denn die Stadtspitze hält an dem Ziel fest, den Mobilitätsbeschluss umzusetzen.

Wieweit ist die Stadt bei den einzelnen Punkten vorangekommen, gemessen an dem, was in den ersten zwei Jahren hätte passieren sollen? Dafür haben wir Punkte vergeben von Null (nicht umgesetzt) bis Zehn (voll umgesetzt). Das Ergebnis seht Ihr in Umsetzung Kernthemen.

Den größten Nachholbedarf sehen wir im Moment hier:

  • Es wurden nicht 15 km neue Radvorrangrouten pro Jahr gebaut, sondern 2021 höchstens 3,3 km1, 2022 höchstens 2,8 km2
  • Es wurden keine 10 km Fahrradstraße pro Jahr gebaut, sondern 2021 nur 2,3 km3, 2022 nur 0,3 km4
  • Die Regelmaße (2,30 m Breite für Radwege/Radstreifen in eine Richtung, 4 m für Zweirichtungsradwege) sind eher die Ausnahme als die Regel5

Das Diagramm, für die wir einzelne Ziele zusammengefasst haben, verdeutlicht, dass der Fahrrad-Teil des Mobilitätsbeschlusses in seiner ganzen Breite nicht umgesetzt wurde. Das gleiche Bild ergibt sich, wenn wir alle 42 Ziele einzeln betrachten. (siehe Umsetzung Mobilitätsbeschluss)

Für die mangelnde Umsetzung sind auch Corona, Ukrainekrieg und Personalmangel mit verantwortlich. Das ist es aber nicht allein, in manchen anderen Bereichen ist die Stadt ihren Zielen trotz dieser Umstände sehr viel nähergekommen. Die Stadt muss ihre Organisationsstruktur anpassen, wenn die Verkehrswende rechtzeitig genug kommen soll.

Im Mobilitätsbeschluss sind nicht nur Ziele genannt, sondern auch Zeitpunkte, bis zu denen sie erreicht werden sollen (Altstadtring für Radler bis 2026; engmaschiges, lückenloses Radwegenetz bis 2030; fehlende Radwege an Hauptverkehrsstraßen bauen bis 2033 ...). Das war für Nürnberg ungewohnt, ist aber notwendig: Auch der Verkehrsbereich muss seinen Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten.

Und wie das Bundesverfassungsgericht kurz nach dem Mobilitätbeschluss entschied, darf dies nicht beliebig auf die Zeit ab 2031 verschoben werden. Dieses Ziel lässt sich nur mit dem Umweltverbund einschließlich einer starken Fahrrad-Komponente erreichen, keinesfalls allein mit einer Antriebswende und auch nicht allein mit der in Nürnberg lange gepflegten Kombination von ÖPNV-Ausbau und Fußgängerzonen-Erweiterung.

Die letzten zwei Jahre haben gezeigt: Der Mobilitätsbeschluss ist kein Selbstläufer, er hat die Arbeit das ADFC nicht überflüssig gemacht. Wir müssen immer wieder aktiv werden, wir müssen die Ziele des Beschlusses, ihre Begründungen und ihre Bedeutung durch Gespräche und Aktionen ins Bewusstsein rufen und auch Mal Druck machen.

Eine ausführliche Darstellung, wie wir die Situation bei den einzelnen Punkten einschätzen und wie wir die Punkte-Vergabe begründen, findet Ihr in dem Dokument, das zum Download angeboten wird.

1. Radvorrangrouten 2021: Humboldtstr. 1.600 m, Sperberstr. Ostteil 550 m, Pillenreuther Str. 1.200 m
2. Radvorrangrouten 2022: Liegnitzer Str. 700 m, Julius-Loßmann-Str. 1.100 m, Sandreuthstr. 270 m, Leibnizstr. 260 m, Fürther Str. 100 m, Pillenreuther Str. 130 m
3. Neue Fahrradstraßen 2021: Humboldtstr. 1.600 m, Sperberstr. 550 m, Rennweg Südteil 170 m
4. Neue Fahrradstraße 2022: Leibnizstr. 260 m
5. Breiten in Plänen aus 2021 oder 2022 z.B.: Bahnhofstr. 1,65 m / 2,15 m; Bruneckerstr. (Zweirichtungsradweg) 3,50 m, Emmy-Noether-Str. 2 m, Fürther Str. vor The Q (Zweirichtungsradweg) 3 m, Ostendstr. 1,60 m

Downloads

Umsetzung Kernthemen Mobilitätsbeschluss nach 2 Jahren

Umsetzung Kernthemen Mobilitätsbeschluss nach 2 Jahren

Copyright: Albrecht Steindorff

632x603 px, (PNG, 50 KB)

Umsetzung Mobilitätsbeschluss nach 2 Jahren als Diagramm (Skala 1 - 10)

Umsetzung Mobilitätsbeschluss nach 2 Jahren

Copyright: Albrecht Steindorff

589x849 px, (PNG, 109 KB)

Verwandte Themen

Nürnberg ist "Aufholer" bei Fahrradklimatest 2024

Nach Jahren schwacher Ergebnisse bewerteten die Teilnehmenden des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 (FKT 2024) Nürnberg…

16.01.2025: Eine Verkehrsausschuss-Sitzung mit ganz viel Fahrrad

Sieben Mal ging es in der ersten Sitzung des Verkehrsausschusses des Nürnberger Stadtrates in diesem Jahr um…

Fahrsicherheitstraining an der Steintribüne

Fahrsicherheitstraining

Du hast schon länger nicht mehr auf dem Rad gesessen? Du möchtest ein bisschen mehr an Sicherheit für Deine…

Radfahren auf dem Frankenschnellweg?

Ja, nach den Schildern ist das Radfahren auf dem Frankenschnellweg zwischen Volkmannstraße und Rothenburger Straße…

Fahrradnavigation

Fahrradnavigation

Die Arbeitsgruppe Fahrradnavigation versteht sich als Ansprechpartner zu allen Fragen der Fahrrad-Navigation. Das…

Radfahrer*in in der Nacht

77% der Räder voll beleuchtet

Bei der Beleuchtungszählung im November 2021 waren 77% der Räder, die Zählerinnen und Zähler des ADFC Nürnberg bei ihren…

Radverbindung an der Kongresshalle retten! RVR 12 jetzt umsetzen!

700m der seit Jahrzehnten bestehenden Radverbindung zwischen Langwasser / Moorenbrunn / Altenfurt und der Innenstadt…

Was wurde 2024 für den Radverkehr in Nürnberg neu fertig gestellt?

„Der Ausbau der Radinfrastruktur schreitet ebenfalls voran“ schrieb die Stadt Nürnberg in einer Presseerklärung zum…

Radfahrer fahren alle über Rot

Radfahrer ignorieren Rotlicht an Ampeln – das ist die landläufige Meinung. Schnell taucht dieser Satz als Gegenargument…

https://nuernberg.adfc.de/artikel/zwei-jahre-mobilitaetsbeschluss-was-laeuft

Bleiben Sie in Kontakt