Wo verunglücken Radfahrende in Nürnberg?

Auch wenn Radfahren an sich nicht gefährlich ist, kommt dennoch es immer wieder zu Unfällen. Der ADFC Nürnberg hat mit Daten des Statistischen Bundesamtes Karten mit Unfalldaten erstellt, um die Muster dahinter erkennbar zu machen.

Direkt zu den Karten

Radfahren an sich ist nicht gefährlich, aber durch Unachtsamkeit und Fehleinschätzungen kommt es doch immer wieder zu Unfällen. Jeder Unfall ist ein Schicksal! Die genaue Ursache ist immer individuell. Auch die Folgen eines Unfalls und das Leid der Verletzten sind  unterschiedlich und treffen die Beteiligten auf eigene Weise.

Beobachtet man das Unfallgeschehen aber über die ganze Stadt und längere Zeit hinweg, dann lassen sich Muster erkennen. Dafür gibt es gute Grundlagen. Der ADFC Nürnberg hat sie mehrfach ausgewertet und jetzt  aktualisierte Internet-Karten erstellt, die die Zahl, die Art, die Beteiligten und den Ort der Rad-Unfälle  anschauen kann.

Unfallatlas des Statistischen Bundesamtes

Grundlage sind die Daten, die das statistische Bundesamt als Unfallatlas seit Jahren aus der polizeilichen Unfallstatistik veröffentlicht. Dabei werden die Unfälle nach dem Ort und den detaillierten Umständen des Unfalls beschrieben.

Überblick über die Daten für Nürnberg

In den Jahren 2016 bis 2022 gab es in Nürnberg 4867 Verkehrsunfälle mit Personenschaden (VUPS) an denen Radfahrende beteiligt waren. Bei 62,2% davon waren  Unfälle zwischen Kfz und Fahrrädern (3027).  Von den Radunfällen ohne Kfz (37,8%) waren 272 Unfälle zwischen Zufußgehenden und Radfahrenden. An 1568 Unfällen waren nur Radfahrende beteiligt, davon waren 293 Unfälle Zusammenstöße zwischen mehreren Fahrrädern und 1275 sogenannte „Alleinunfälle“.

Die von der Polizei erfasste Zahl der Alleinunfälle lag in den letzten drei Jahren um 90% über den Werten der Jahre 2016– 2019. Das dürfte auf eine Änderung der Erfassungsmethodik zurückzuführen sein. Es wird bereits seit langem kritisiert, dass die Zahl der Alleinunfälle (beispielsweise durch schlechte Infrastruktur) nicht hinreichend erfasst wird.

Hauptproblem: Unfälle beim Kreuzen und Einbiegen

Rund 72% der Unfälle zwischen Fahrrädern und Kfz passieren in einer Situation des Abbiegens oder einer Situation des Einbiegens oder Kreuzens. Für Radfahrende also eine der typischen gefährlichen Situationen. Da hilft es nicht, wenn – anders als oft suggeriert – bei rund 70% dieser Unfälle die Kfz-Lenkenden als Hauptverursacher eingestuft sind.

Zwei notwendige Konsequenzen: (1) bessere Absicherung der Radspuren an Kreuzungen sowie Ein- und Ausfahrten sowie (2) ständige Umsicht und Brems- bzw. Ausweichbereitschaft der Radfahrenden an solchen Stellen.

Regensburger Straße als Beispiel

In den Jahren 2016 – 2022 ereigneten sich auf dem knapp 1,2 km langen Abschnitt der Regensburger Straße vom Ben-Gurion-Ring bis zur Hans-Kalb-Straße 45 Rad-Unfälle, davon 35 mit Kfz-Beteiligung; von diesen 35 waren 34 vom Typ „Abbiegeunfall“ oder „Einbiege-/Kreuzen-Unfall“. Die Ursache der Gefährdung ist klar: dort queren den Zweirichtungsrad an der westlichen Straßenseite viele Einfahrten zu Märkten und Tankstellen.

Darstellung in der ADFC-Unfallkarte

Die genaue Verteilung der Unfälle und die jeweiligen Umstände zeigen jetzt ADFC-Unfallkarten. 

Die Kartendarstellung basiert auf OpenStreetMap. Quelle der Unfalldaten: Statistisches Bundesamt.

Verwandte Themen

Ist auch Fahrradstraße drin, wo Fahrradstraße drauf steht?

Die erste Stufe der Fahrradstraßen in Nürnberg startete vor drei Jahren mit einem ziemlich einheitlichen, aber…

https://nuernberg.adfc.de/artikel/wo-verungluecken-radfahrende

Häufige Fragen von Alltagsradler:innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radler:innen in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank deiner Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein. Für dich hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Du kannst egal, wo du mit deinem Fahrrad unterwegs bist, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhältst du mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was dich als Radler:in politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Bist du noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radfahrende mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass du auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden kannst. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

  • Worauf sollte ich als Radler:in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Du hast keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radler:in im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmer:innen zu rechnen. Passe deine Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalte dich vorhersehbar, in dem du beispielsweise dein Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halte Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer:innen nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachte immer die für alle Verkehrsteilnehmer:innen gültigen Regeln – und sei nicht als Geisterfahrer:in auf Straßen und Radwegen unterwegs.

Bleiben Sie in Kontakt