Quiz und Quer

Radeln und Rätseln bei Quiz & Quer am 3. Juli 2022

 

Am Sonntag, 3. Juli 2022, lädt der ADFC Nürnberg zu seiner jährlichen

Fahrradrätselrallye „Quiz & Quer“ ein.

 

Pressemitteilung
ADFC Kreisverband Nürnberg und Umgebung e.V., Heroldstr. 2, 90408 Nürnberg
Telefon 0911/ 39 61 32 E-Mail: nicola.moegel@adfc-nuernberg.de
mobil 01512 / 71 49 417
Nürnberg, 28. Juni 2022
Radeln und Rätseln bei Quiz & Quer
Am Sonntag, 3. Juli 2022, lädt der ADFC Nürnberg zu seiner jährlichen
Fahrradrätselrallye „Quiz & Quer“ ein. Der Start ist zwischen 10 und 13 Uhr auf der
Wöhrder Wiese beim Ulman-Stromer-Denkmal unweit des Erfahrungsfelds der
Sinne. Erstmals nach der Coronapause findet das Rate-Radeln wieder mit
abschließender Preisverleihung statt. Angeboten werden zwei Tourenverläufe. Die
familiengeeignete Tour führt über etwa 21 Kilometer in den Westen und Nordwesten
von Nürnberg. Die lange Tour mit etwa 45 Kilometern geht weiter westwärts nach
Fürth und Zirndorf.
„Stadt-Land-Fluss mal anders“, so könnte das Motto des diesjährigen Quiz & Quer
lauten. Die Tour mit spannenden Rätseln führt die Teilnehmenden durch die Altstadt,
am Fluss entlang und durch das Knoblauchsland. Pressemitteilung
ADFC Kreisverband Nürnberg und Umgebung e.V., Heroldstr. 2, 90408 Nürnberg
Telefon 0911/ 39 61 32 E-Mail: nicola.moegel@adfc-nuernberg.de
mobil 01512 / 71 49 417
Nürnberg, 28. Juni 2022
 

 


https://nuernberg.adfc.de/pressemitteilung/radeln-und-raetseln-bei-quiz-quer-am-3-juli-2022

Häufige Fragen von Alltagsradler:innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radler:innen in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radler:in politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radfahrende mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

  • Worauf sollte ich als Radler:in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radler:in im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmer:innen zu rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer:innen nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer:innen gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer:in auf Straßen und Radwegen unterwegs.

Bleiben Sie in Kontakt